Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zwei gleiche Teile

  • 1 die Teile

    - {quanta} phần, mức, ngạch, lượng, định lượng, lượng tử = in zwei Teile {in half}+ = in Teile trennen {to fractionize}+ = die Zerlegung in Teile {disaggregation}+ = in drei Teile teilen {to third}+ = in vier Teile teilen {to quarter}+ = in zwei gleiche Teile zerschneiden {to bisect}+ = die Teile sind untereinander austauschbar {the parts are interchangeable}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Teile

  • 2 gleich

    gleich I. adj 1. същ, еднакъв, един и същ, идентичен; 2. Math равен; 3. подобен, същ, еднакъв; zwei gleiche Teile две равни части; zur gleichen Zeit в същото време; der gleiche Lohn für die gleiche Arbeit еднакво заплащане за един и същ труд; auf gleiche Art und Weise по един и същ начин; Math Zwei plus fünf ( ist) gleich sieben Две плюс пет е равно на седем; Es ist mir gleich, wie du es machst Все ми е едно (безразлично ми е) как ще го направиш. II. adv веднага, ей сега, незабавно, тутакси; ich bin gleich wieder da ще се върна веднага; Bis gleich! доскоро!; gleich am Anfang в самото начало, още в началото. III. partikel 1. пък, ли (във въпросителни изречения); 2. наведнъж, направо (за количество); 3. (за подсилване на нетърпение или недоволство, често непреводимо); Wie war doch gleich sein Name? Как ли (пък) беше името му; Lass das lieber doch gleich bleiben! Я по-добре го остави! Я по-добре се откажи! IV. präp (Dat) geh подобно на, както; Einem Vogel gleich Подобно на птица.
    * * *
    a еднакъв; същ; равен; еs ist mir = все едно ми е; = an D еднакъв, равен по нщ; Gleiches mit Gleichem vergelten отплащам със същото; av веднага; wie heiЯt er denn = че как ли се казва!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gleich

  • 3 horizon

    horizōn, ontis, Akk. ontem, onta, m. (ὁρίζων = begrenzend), I) die Kreislinie, die den Himmel in zwei gleiche Teile teilt u. bestimmt, was wir sehen u. nicht sehen können, der Horizont, Gesichtskreis (rein lat. finiens circulus u. bl. finiens, finitor), Sen. nat. qu. 5, 17, 3. Manil. 1, 665. Macr. somn. Scip. 1, 15, 17. Hyg. astr. 1, 4: horizon vel finitor, Mart. Cap. 8. § 826. – II) bei der Sonnenuhr, die durch den Mittelpunkt gezogene Linie, die den Mittagskreis in zwei gleiche Halbkreise teilt, der Horizont, Vitr. 6, 1, 5 u. 9, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > horizon

  • 4 horizon

    horizōn, ontis, Akk. ontem, onta, m. (ὁρίζων = begrenzend), I) die Kreislinie, die den Himmel in zwei gleiche Teile teilt u. bestimmt, was wir sehen u. nicht sehen können, der Horizont, Gesichtskreis (rein lat. finiens circulus u. bl. finiens, finitor), Sen. nat. qu. 5, 17, 3. Manil. 1, 665. Macr. somn. Scip. 1, 15, 17. Hyg. astr. 1, 4: horizon vel finitor, Mart. Cap. 8. § 826. – II) bei der Sonnenuhr, die durch den Mittelpunkt gezogene Linie, die den Mittagskreis in zwei gleiche Halbkreise teilt, der Horizont, Vitr. 6, 1, 5 u. 9, 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horizon

  • 5 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.

    / Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiārisa. E.

    lateinisch-deutsches > findo

  • 6 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.
    Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die
    ————
    Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiaris a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > findo

  • 7 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    lateinisch-deutsches > sectilis

  • 8 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectilis

  • 9 διχομηνία

    διχο-μηνία u. διχο-μήνη, , der Vollmond, der den griechischen Mondmonat in zwei gleiche Teile teilte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διχομηνία

  • 10 διχομήνη

    διχο-μηνία u. διχο-μήνη, , der Vollmond, der den griechischen Mondmonat in zwei gleiche Teile teilte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διχομήνη

  • 11 урталай

    zur Hälfte f.; in zwei gleiche Teile geteilt

    Татарча-алманча сүзлек > урталай

  • 12 teilen

    I.
    1) tr (in etw.) in Teile zerlegen дели́ть раз- (на что-н.). geschlachtetes Tier разде́лывать /-де́лать. in zwei Teile [in zwei Hälften] teilen дели́ть /- на две ча́сти [попола́м <на две полови́ны>]. in gleiche Teile teilen дели́ть /- на ра́вные ча́сти | durch etw. teilen Zimmer durch Wand; ein Land разделя́ть /-дели́ть чем-н. | teilen деле́ние. v. Schlachtvieh разде́лка
    2) tr durch etw. dividieren дели́ть раз- на что-н. zehn durch zwei teilen дели́ть /- де́сять на два. sich teilen lassen durch etw. дели́ться на что-н. zehn geteilt durch zwei ist < gibt> fünf де́сять делённое на два составля́ет < даёт> пять | teilen деле́ние
    3) tr (in etw.) zerteilen: v. Kanal - Feld; v. Strom - Stadt, v. Grenze - Land; v. Gerade - Ebene, Kreis дели́ть <разделя́ть/-дели́ть > (на что-н.) | die Wellen teilen v. Schiff, Boot рассека́ть <разреза́ть> во́лны
    4) tr in jdn./etw. einteilen: Pers, Abteilung in Gruppen (auch Mil) , Kategorien; gliedern: Werk in Abschnitte, Kapitel; Komplex in Themen разделя́ть /-дели́ть на кого́-н. что-н. Abteilung, Soldaten in Gruppen, Einheiten auch дели́ть по- на что-н., разделя́ть /- по чему́-н. die Menschen in Gute und Schlechte teilen разделя́ть /- люде́й на хоро́ших и плохи́х
    5) tr etw. (unter jdm.) verteilen: Erbe, Geld, Gewinn, Besitz, Speise; Arbeit разделя́ть /-дели́ть <дели́ть /по-> что-н. (ме́жду кем-н.). ohne Obj дели́ться по-. etw. in gleiche Teile < zu gleichen Teilen> teilen дели́ть /- <разделя́ть/-> что-н. по́ровну <на ра́вные ча́сти>. etw. unter sich < untereinander> teilen дели́ть <разделя́ть/-> что-н. ме́жду собо́й. gerecht < redlich> [brüderlich] teilen дели́ться справедли́во [по-бра́тски]. laß uns teilen! дава́й дели́ться !, дава́й поде́лимся ! | (sich) etw. mit jdm. teilen Verdienst, Geld, Sachen, Essen, Mahlzeit, Arbeit, Aufgabe разделя́ть /- <дели́ть/-> что-н. с кем-н. etw. mit jdm. teilen den ganzen Verdienst, Gewinn; das letzte Geld, Hemd, Stück Brot дели́ться /- чем-н. с кем-н. er hat das letzte [den letzten Groschen/das letzte Stück Brot] mit ihm geteilt он дели́лся с ним после́дним [после́дней копе́йкой после́дним куско́м хле́ба]. die Macht [den Sieg] mit jdm. teilen разделя́ть /- с кем-н. власть [побе́ду] | mit jdm. das Zimmer [Lager/Bett] teilen разделя́ть /- ко́мнату [ло́же посте́ль] с кем-н. den Tisch mit jdm. teilen быть с кем-н. (в компа́нии) за столо́м | teilen деле́ние, разде́л
    6) tr etw. (mit jdm.) miterleben: jds. Los, Schicksal; mitempfinden: jds. Freude, Schmerz, Glück, Trauer; gleichfalls vertreten: jds. Ansichten, Meinung разделя́ть /-дели́ть что-н. (с кем-н.). Freude, Kummer auch дели́ться по- чем-н. с кем-н. ich teile Ihre Bedenken völlig я вполне́ <по́лностью> разделя́ю ва́ши сомне́ния. Freud und Leid mit jdm. teilen дели́ть с кем-н. и го́ре и ра́дость

    II.
    1) sich teilen in jdn./etw. v. Gruppe in Untergruppen, Kategorien; v. Armeeinheit in Gruppen разделя́ться /-дели́ться на что-н. | sich gliedern: v. Werk, Komplex in Abschnitte дели́ться <разделя́ться/-> на что-н.
    2) sich teilen sich nach zwei Seiten auftun: v. Vorhang, Tür, dichten Zweigen, Wolken раздвига́ться /-дви́нуться
    3) sich teilen sich gabeln: v. Fluß, Weg, Straße разделя́ться /-дели́ться, разветвля́ться разветви́ться. in zwei Arme, Wege auch раздва́иваться /-двои́ться. der Fluß teilt sich in zwei Arme река́ разделя́ется на два рукава́, река́ раздва́ивается. sich in zwei Teile teilen v. Insel, Abteilung раздва́иваться /-, разделя́ться /- попола́м
    4) sich teilen sich auflösen: v. Nebel, Dunst рассе́иваться /-се́яться
    5) sich teilen v. Zelle дели́ться раз-
    6) sich teilen auseinandergehen: v. Ansichten, Meinungen, (Lebens) wegen расходи́ться разойти́сь, раздели́ться pf im Prät. hier teilen sich unsere Meinungen в э́том расхо́дятся на́ши мне́ния
    7) sich teilen in etw. in Besitz; Arbeit, Kosten, Gewinn, Verdienst; Macht, Sieg разделя́ть /-дели́ть что-н. между собо́й. sich mit jdm. in etw. teilen разделя́ть /- что-н. <дели́ться /по- чем-н.> с кем-н. ich teile mich mit ihm in den Besitz des Gartens сад мы с ним де́лим ме́жду собо́й s. auch I 5

    III.
    1) geteilt: geteilt sein v. Meinungen расходи́ться разойти́сь, раздели́ться pf im Prät
    2) geteilt attr: Gefühle, Meinungen разли́чный. mit geteilten Gefühlen co сме́шанными чу́вствами [ус]. wir sind geteilter Meinung у нас разли́чные взгля́ды, на́ши мне́ния расхо́дятся geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist halber Schmerz с друзья́ми и го́ре - полго́ря, а ра́дость - вдвойне́. teile und herrsche! разделя́й и вла́ствуй!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > teilen

  • 13 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

  • 14 divide

    1. transitive verb
    1) teilen; (subdivide) aufteilen; (with precision) einteilen; (into separated pieces) zerteilen

    divide something in[to] parts — (separate) etwas [in Stücke (Akk.)] aufteilen

    divide something into halves/quarters — etwas halbieren/vierteln

    divide something in two — etwas [in zwei Teile] zerteilen

    2) (by marking out)

    divide something into somethingetwas in etwas (Akk.) unterteilen

    3) (part by marking) trennen

    divide something/somebody from or and something/somebody — etwas/jemanden von etwas/jemandem trennen

    dividing line — Trennungslinie, die

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (cause to disagree) entzweien

    be divided over an issuein einer Angelegenheit nicht einig sein

    7) (distribute) aufteilen ( among unter + Akk. od. Dat.)
    8) (Math.) dividieren (fachspr.), teilen (by durch)
    2. intransitive verb

    divide [in or into parts] — sich [in Teile] teilen; [Buch, Urkunde usw.:] sich [in Teile] gliedern, [in Teile] gegliedert sein

    divide into twosich in zwei Teile teilen

    2)

    divide [from something] — von etwas abzweigen

    3) (Math.)

    divide [by a number] — sich [durch eine Zahl] dividieren (fachspr.) od. teilen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86290/divide_off">divide off
    * * *
    1) (to separate into parts or groups: The wall divided the garden in two; The group divided into three when we got off the bus; We are divided (= We do not agree) as to where to spend our holidays.) teilen
    2) ((with between or among) to share: We divided the sweets between us.) verteilen
    3) (to find out how many times one number contains another: 6 divided by 2 equals 3.) dividieren
    - dividers
    - divisible
    - division
    - divisional
    * * *
    di·vide
    [dɪˈvaɪd]
    I. n
    1. (gulf) Kluft f ( between zwischen + dat)
    2. (boundary) Grenze f
    continental \divide Kontinentalsperre f
    3. AM (watershed) Wasserscheide f
    4.
    to cross the Great \divide die Schwelle des Todes überschreiten
    II. vt
    1. (split)
    to \divide sth etw teilen
    2. (share)
    to \divide sth etw aufteilen
    to \divide sth equally [between [or among] sb] etw zu gleichen Teilen [untereinander] aufteilen
    Britain is to \divide the development costs with Germany and France England, Deutschland und Frankreich sollen die Entwicklungskosten gemeinsam tragen
    3. MATH
    to \divide sth by sth etw durch etw akk teilen
    10 \divided by 2 equals 5 10 geteilt durch 2 ist 5
    to \divide sth from sth etw von etw dat trennen, etw gegen etw akk abgrenzen
    to \divide sb jdn entzweien [o auseinanderbringen]
    they refused to let the distance \divide them sie ließen sich durch die Entfernung nicht auseinanderbringen
    the fence \divides our field from our neighbour's der Zaun grenzt unser Grundstück von dem unseres Nachbarn ab
    to \divide sth etw zuteilen
    she \divides her time between her apartment in New York and her cottage in Yorkshire sie verbringt ihre Zeit abwechselnd in ihrem Apartment in New York und ihrem Landhaus in Yorkshire
    to \divide sb/sth jdn/etw spalten
    to \divide a nation eine Nation spalten
    to be \divided over [or on] sth über etw akk verschiedene Ansichten haben, [sich dat] in etw dat uneinig sein
    to \divide the House durch Hammelsprung abstimmen
    III. vi
    1. (split) sich akk teilen
    to \divide equally [or evenly] in gleiche Teile zerfallen
    the vote is expected to \divide equally for and against the proposal man erwartet, dass ebenso viele für wie gegen den Vorschlag stimmen werden
    2. MATH dividieren
    their paths \divided ihre Wege trennten sich
    4. BRIT POL im Hammelsprung abstimmen
    5. (disagree) nicht übereinstimmen
    6.
    to \divide and rule [or conquer] teilen und herrschen
    * * *
    [dI'vaɪd]
    1. vt
    1) (= separate) trennen
    2) (= split into parts also divide up) money, work, property, kingdom, room teilen (into in +acc); (in order to distribute) aufteilen

    the river divides the city into two —

    divide the pastry in half she divided the cake into five piecesden Teig in zwei Hälften teilen sie teilte den Kuchen in fünf Stücke (auf)

    3) (= share out) money, time, food verteilen
    4) (MATH) dividieren, teilen

    to divide 6 into 36, to divide 36 by 6 —

    what is 12 divided by 3?was ist 12 (geteilt or dividiert) durch 3?

    5) (= cause disagreement among) friends entzweien
    6) (Brit PARL)
    2. vi
    1) (river, road, room, cells) sich teilen; (book etc) sich gliedern (into in +acc)

    the policy of divide and rule/conquer — die Politik des "divide et impera"/Teilen und Besiegens

    2) (MATH number) sich teilen or dividieren lassen (by durch)

    he's no good at dividinger kann nicht teilen or dividieren

    3) (Brit PARL)

    divide, divide! — abstimmen!

    3. n (GEOG)
    Wasserscheide f

    the Great Divide (Geog) — die (nord)amerikanische Wasserscheide; (fig) die Kluft

    the racial/social/cultural divide — die Kluft zwischen den Rassen/Gesellschaftsschichten/Kulturen

    * * *
    divide [dıˈvaıd]
    A v/t
    1. teilen:
    divide in halves halbieren;
    divide sth with sb etwas mit jemandem teilen
    2. (zer)teilen, spalten, fig auch entzweien, auseinanderbringen oder dividieren:
    divide opinion unterschiedlich beurteilt werden; divided 1
    3. (ab)trennen, scheiden ( beide:
    from von)
    4. aufteilen (among, between unter akk)
    5. WIRTSCH eine Dividende ausschütten
    6. gliedern, einteilen ( beide:
    into, in in akk)
    7. MATH
    a) dividieren, teilen ( beide:
    by durch):
    30 divided by 5 is 6 30 (geteilt) durch 5 ist 6;
    divide 5 into 30 30 durch 5 teilen
    b) ohne Rest teilen, aufgehen in (dat)
    8. MATH, TECH graduieren, mit einer Gradeinteilung versehen
    9. Br das Parlament etc im Hammelsprung abstimmen lassen (on über akk)
    B v/i
    1. sich teilen
    2. sich aufteilen, zerfallen ( beide:
    into in akk)
    3. sich auflösen ( into in akk)
    4. sich trennen ( from von)
    5. MATH
    a) dividieren, teilen
    b) sich dividieren oder teilen lassen (by durch)
    c) aufgehen ( into in dat)
    6. PARL Br im Hammelsprung abstimmen
    7. verschiedener Meinung sein (on, upon über akk)
    C s GEOG Wasserscheide f: great divide
    * * *
    1. transitive verb
    1) teilen; (subdivide) aufteilen; (with precision) einteilen; (into separated pieces) zerteilen

    divide something in[to] parts — (separate) etwas [in Stücke (Akk.)] aufteilen

    divide something into halves/quarters — etwas halbieren/vierteln

    divide something in two — etwas [in zwei Teile] zerteilen

    divide something/somebody from or and something/somebody — etwas/jemanden von etwas/jemandem trennen

    dividing line — Trennungslinie, die

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (cause to disagree) entzweien
    7) (distribute) aufteilen ( among unter + Akk. od. Dat.)
    8) (Math.) dividieren (fachspr.), teilen (by durch)
    2. intransitive verb

    divide [in or into parts] — sich [in Teile] teilen; [Buch, Urkunde usw.:] sich [in Teile] gliedern, [in Teile] gegliedert sein

    2)

    divide [from something] — von etwas abzweigen

    3) (Math.)

    divide [by a number] — sich [durch eine Zahl] dividieren (fachspr.) od. teilen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (up) v.
    in Teile trennen ausdr. v.
    aufteilen v.
    dividieren v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)
    sich trennen v.
    spalten v.
    teilen v.
    unterteilen v.

    English-german dictionary > divide

  • 15 teilen

    I v/t
    1. divide (in + Akk into); (aufteilen) auch split (up); (austeilen, verteilen) share out, distribute, apportion geh., divide up; 35 durch 7 teilen divide 35 by 7; etw. in gleiche Teile teilen divide s.th. (up) into equal parts; in Grade teilen (Messinstrument) calibrate, graduate
    2. (jemandes Ansicht, Bett, Gefühle, Schicksal etc.) share; ich teile deine Meinung ( nicht) I (can’t) agree with you ( über + Akk on, about); ( sich [Dat]) etw. ( mit jemandem) teilen share s.th. (with s.o.), split s.th. (with s.o.); je zur Hälfte: go halves on s.th. (with s.o.), split s.th. fifty-fifty (with s.o.); geteilt
    II v/refl
    1. divide; Partei etc.: auch split; Zelle: divide; Menschen: split up, separate; Straße: fork; Vorhang: open, part
    2. sich in etw. teilen share ( oder split) s.th.; von zweien: auch go halves (on s.th.); sich in die Kosten teilen share expenses
    III v/i share; er teilt nicht gern he doesn’t like sharing
    * * *
    to part; to share; to divide; to sever; to partition; to intersect; to cleave; to split
    * * *
    tei|len ['tailən]
    1. vt
    1) (= zerlegen, trennen) to divide (up); (MATH) to divide (durch by); (COMPUT) Bildschirm, Fenster to split

    27 lässt sich durch 9 téílen — 27 can be divided by 9

    etw in drei Teile téílen — to divide sth in(to) three (parts)

    darüber kann man geteilter Meinung sein —

    2) (= aufteilen) to share (out) (
    unter +dat amongst)

    etw mit jdm téílen — to share sth with sb

    3) (= an etw teilhaben) to share
    2. vr
    1) (in Gruppen) to split up
    2) (Straße, Fluss) to fork, to divide; (Vorhang) to part
    3)

    etw téílen — to share or split sth

    téílen (geh)to share sth

    4) (fig = auseinandergehen)

    in diesem Punkt téílen sich die Meinungen — opinion is divided on this

    3. vi
    to share
    * * *
    1) (to join up in pairs: There weren't enough desks, so some pupils had to double up.) double up
    2) (to separate into parts or groups: The wall divided the garden in two; The group divided into three when we got off the bus; We are divided (= We do not agree) as to where to spend our holidays.) divide
    3) (to divide: They partitioned the room (off) with a curtain.) partition
    4) ((usually with among, between, with) to divide among a number of people: We shared the money between us.) share
    * * *
    tei·len
    [ˈtailən]
    I. vt
    etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    etw [durch etw akk] \teilen to divide sth [by sth]
    etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    wir \teilen Ihre Trauer we share your grief
    jds Schicksal \teilen to share sb's fate; s.a. Meinung
    etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    etw \teilen to divide [or separate] sth
    6.
    Freud und Leid miteinander \teilen to share the rough and the smooth
    geteiltes Leid ist halbes Leid (prov) a trouble shared is a trouble halved
    II. vr
    sich akk [in etw akk] \teilen to split up [into sth]
    sich akk [in etw akk] \teilen to fork [or branch] [into sth]
    da vorne teilt sich die Straße the road forks up ahead
    sich dat etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    sie teilten sich die Kosten they split the costs between them
    sich dat etw \teilen (geh) to share sth
    III. vi (abgeben) to share
    sie teilt nicht gern she doesn't like to share
    * * *
    1.
    1) (zerlegen, trennen) divide [up]
    2) (dividieren) divide ( durch by)
    3) (aufteilen) share (unter + Dat. among)
    4) (teilweise überlassen, gemeinsam nutzen, teilhaben an) share
    2.
    1)

    sich (Dat.) etwas [mit jemandem] teilen — share something [with somebody]

    3.
    intransitives Verb share
    * * *
    A. v/t
    1. divide (
    in +akk into); (aufteilen) auch split (up); COMPUT (Bildschirm, Fenster) split; (austeilen, verteilen) share out, distribute, apportion geh, divide up;
    35 durch 7 teilen divide 35 by 7;
    etwas in gleiche Teile teilen divide sth (up) into equal parts;
    in Grade teilen (Messinstrument) calibrate, graduate
    2. (jemandes Ansicht, Bett, Gefühle, Schicksal etc) share;
    ich teile deine Meinung (nicht) I (can’t) agree with you (
    über +akk on, about); (
    sich [dat])
    etwas (mit jemandem) teilen share sth (with sb), split sth (with sb); je zur Hälfte: go halves on sth (with sb), split sth fifty-fifty (with sb); geteilt
    B. v/r
    1. divide; Partei etc: auch split; Zelle: divide; Menschen: split up, separate; Straße: fork; Vorhang: open, part
    2.
    sich in etwas teilen share ( oder split) sth; von zweien: auch go halves (on sth);
    C. v/i share;
    er teilt nicht gern he doesn’t like sharing
    * * *
    1.
    1) (zerlegen, trennen) divide [up]
    2) (dividieren) divide ( durch by)
    3) (aufteilen) share (unter + Dat. among)
    4) (teilweise überlassen, gemeinsam nutzen, teilhaben an) share
    2.
    1)

    sich (Dat.) etwas [mit jemandem] teilen — share something [with somebody]

    3.
    intransitives Verb share
    * * *
    v.
    to apportion v.
    to divide v.
    to intersect v.
    to share v.
    to share in v.
    to split v.
    (§ p.,p.p.: split)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > teilen

  • 16 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 17 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 18 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 19 gleich

    gleich adj ( übereinstimmend) równy, jednakowy, taki oder ten sam; (ähnlich) podobny;
    wir sind im gleichen Alter jesteśmy w jednym wieku;
    am gleichen Tag tego samego dnia, w tym samym dniu;
    auf die gleiche Weise w ten sam sposób;
    in gleiche Teile schneiden <po>kroić na równe części;
    alle wollen das Gleiche wszyscy chcą tego samego;
    Gleiches mit Gleichem vergelten odpłacać <- cić> tą samą monetą;
    das läuft auf das Gleiche hinaus to na jedno wychodzi;
    präd ( genauso) gleich groß jednakowej wielkości; Person równego wzrostu;
    gleich gut, schnell równie dobrze, szybko (wie … jak …);
    gleich bleiben nie zmieni(a)ć się;
    gleich bleibend niezmienny;
    fam. das bleibt sich gleich to nie zmienia postaci rzeczy;
    gleich (gesinnt) sein nie różnić się (poglądami);
    gleich lautend Meldung usw jednobrzmiący;
    MAT zwei und zwei (ist) gleich vier dwa i dwa równa się cztery;
    es ist mir gleich ( egal) wszystko mi jedno;
    (es ist) gleich, wer (was, wie) … obojętnie, kto (co, jak) …; adv zeitlich ( sofort) zaraz;
    bis gleich! na razie!;
    (ich komme) gleich! zaraz!; örtlich tuż, zaraz (+ präp oder adv);
    gleich daneben tuż oder zaraz obok;
    gleich darauf zaraz potem;
    gleich um die Ecke tuż za rogiem;
    gleich am Fenster tuż oder zaraz przy oknie; part in Fragesätzen tam, też;
    wie hieß er doch gleich? jak się on tam nazywał?;
    wann war das doch gleich? kiedy też to było?

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > gleich

  • 20 gleich

    1) der gleiche derselbe (оди́н и) тот же. bei Hinweis auf Beschaffenheit тако́й же. ich hatte den gleichen Gedanken wie du у меня́ возни́кла та́ же мысль, что и у тебя́. wir verfolgen den gleichen Zweck <das gleiche Ziel> мы пресле́дуем одну́ и ту́ же цель. das läuft < kommt> auf das gleiche hinaus э́то сво́дится к (одному́ и) тому́ же. jd. hat das gleiche Auto у кого́-н. така́я же (авто)маши́на
    2) an Ausdehnung, Größe, Höhe ра́вный. in Entfernungs-, Alters-, Größenangaben одина́ковый, оди́н. gleicher Lohn für gleiche Arbeit ра́вная опла́та за ра́вный труд. gleiches Recht ра́вное пра́во. etw. in gleiche Teile schneiden < teilen> разреза́ть /-ре́зать что-н. на ра́вные ча́сти. die beiden Orte sind gleich weit vom Zentrum entfernt о́ба ме́ста располо́жены на одина́ковом расстоя́нии от це́нтра. gleich viel gelten име́ть одина́ковое значе́ние. gleich alt [groß] sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста [ро́ста]. sie kamen zu gleicher Zeit они́ пришли́ в одно́ вре́мя <одновре́менно> | zweimal zwei ist gleich vier два́жды два - четы́ре. drei plus vier ist gleich sieben три плюс четы́ре равно́ семи́. das Ergebnis war gleich Null результа́т был ра́вен нулю́
    3) jdm. ist etw. gleich gleichgültig кому́-н. что-н. всё равно́ <безразли́чно>. es ist mir gleich, wie er darüber denkt мне всё равно́, что он об э́том ду́мает. es ist mir ganz gleich, ob du willst oder nicht мне всё равно́ <безразли́чно>, хо́чешь ты и́ли нет. mir ist alles gleich мне всё безразли́чно
    4) sofort сейча́с, сра́зу. ich komme gleich я сейча́с приду́. das werden wir gleich haben э́то мы сейча́с сде́лаем. erledige das bitte gleich! сде́лай э́то, пожа́луйста, сра́зу ! um es dir gleich zu sagen, ich kann nicht lange bleiben скажу́ тебе́ сра́зу - надо́лго я оста́ться не смогу́. du kannst gleich (da)bleiben ты мо́жешь сра́зу оста́ться, ты мо́жешь не уходи́ть. es muß ja nicht gleich sein э́то не сро́чно, э́то вре́мя те́рпит. willst du gleich still sein! неме́дленно замолчи́ <успоко́йся>! успоко́йся наконе́ц ! Sie kommen gleich dran! ско́ро ва́ша о́чередь ! bis gleich! пока́ !
    5) auf einmal сра́зу. sie kaufte sich gleich mehrere Blusen она́ купи́ла себе́ сра́зу не́сколько блу́зок
    6) wie подо́бно. dem Adler gleich erhob sich das Flugzeug самолёт взлете́л в не́бо подо́бно орлу́
    7) wenngleich хотя́. wenn ich gleich selbst nicht sportlich bin, sehe ich doch gern Fußballspiele хотя́ я сам и не спортсме́н, я охо́тно смотрю́ футбо́л. wenn er gleich Direktor würde, er würde doch bescheiden bleiben стань он да́же <сейча́с> дире́ктором, он всё-таки оста́нется скро́мным челове́ком
    8) als Partikel же. wie heißt er doch gleich? ну, как же его́ зову́т ? wo wohnt er gleich? где же он живёт ? etw. ins gleiche bringen приводи́ть /-вести́ в поря́док что-н., ула́живать /-ла́дить что-н. gleich und gleich gesellt sich gern рыба́к рыбака́ ви́дит издалека́. gleiches mit gleichem vergelten отпла́чивать /-плати́ть тем же, плати́ть за- за что-н. той же моне́той. ein gleiches tun де́лать с- то же са́мое, де́лать /- одно́ (и то же) де́ло. ein gleicher unter gleichen ра́вный среди́ ра́вных

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gleich

См. также в других словарях:

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • halbieren — hal|bie|ren [hal bi:rən]: 1. <tr.; hat a) in zwei gleiche Teile teilen: einen Apfel halbieren. Syn.: 1durchschneiden, einmal durchschneiden, in der Mitte durchschneiden, in zwei [gleich große] Stücke schneiden, ↑ spalten, ↑ teilen. b) um die… …   Universal-Lexikon

  • Empfangsgebäude — Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; fabbricati viaggiatori). Inhalt: I. Teil. Grundsätze für die Lage und Gestaltung. 1. Zweck. 2. Gestaltung der Zugänge. 3. Lage des E. zum Bahnkörper. 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Zenons Paradoxien der Vielheit — (5. Jahrhundert v. Chr.) gehören neben den bekannteren zenonischen Paradoxien der Bewegung zu den Paradoxien des Zenon von Elea. Die drei Paradoxien der Vielheit sind in einem Kommentar des byzantinischen Philosophen Simplikios zur Physik… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel [1] — Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O (s. Figur, S. 344) ein Beobachter zu stehen glaubt, und auf deren innerer Seite er die Sterne erblickt. Durch die horizontale Ebene ONT1S wird dieselbe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streuung (Ballistik) — Die Streuung ist die Abweichung einer Serie von Treffern von einem gemittelten Zielpunkt. Die Streuung ist eine Größe der Außenballistik. Die Bahnen von abgefeuerten Projektilen haben nie den exakt gleichen Verlauf, so dass es praktisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisteilung — Kreisteilung, die Teilung des Kreises (der Linie und der Fläche) in gleiche Teile. Da zu gleichen Bogen gleiche Sehnen gehören, so ist damit auch zugleich die Konstruktion der regelmäßigen Polygone (s. d.) geleistet. Durch Ziehen des Durchmessers …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Happy Cube — Der rote Happy Cube, das Modell Paris Die Happy Cubes sind eine Puzzle Reihe, die seit 1986 produziert wird, zurzeit von der im belgischen Zoersel ansässigen Firma Happy. Jeder Happy Cube besteht aus sechs Teilen, die zu einem dreidimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Little Genius — Der rote Happy Cube, das Modell Paris Die Happy Cubes sind eine Puzzle Reihe, die seit 1986 produziert wird, zurzeit von der im belgischen Zoersel ansässigen Firma Happy. Jeder Happy Cube besteht aus sechs Teilen, die zu einem dreidimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marble Cube — Der rote Happy Cube, das Modell Paris Die Happy Cubes sind eine Puzzle Reihe, die seit 1986 produziert wird, zurzeit von der im belgischen Zoersel ansässigen Firma Happy. Jeder Happy Cube besteht aus sechs Teilen, die zu einem dreidimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Profi Cube — Der rote Happy Cube, das Modell Paris Die Happy Cubes sind eine Puzzle Reihe, die seit 1986 produziert wird, zurzeit von der im belgischen Zoersel ansässigen Firma Happy. Jeder Happy Cube besteht aus sechs Teilen, die zu einem dreidimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»